Inhaltsverzeichnis
Anlegen eines Wiki Artikel für Fahrzeuge der Feuerwehr Oberursel
Es ist geplant jedes Fahrzeug im Wiki zu erfassen um hier zentral Zugriff auf Bedienungshinweise und -anleitungen zu erhalten. Weiterhin soll allen EInsatzkräften der Stadt die Möglichkeit geboten werden sich über die Besonderheiten von Fahrzeugen und deren Beladung vertraut zu machen und einen Eindruck zu gewinnen, was im Stadtgebiet vorgehalten wird.
Das Excel öffnet in der Beschreibung - auf dem ersten Tabellenblatt können die Daten eingetragen werden.
Bitte darauf achten die Datei beim Speichern idealerweise mit dem Funkrufnamen des Fahrzeuges zu benennen.
Eine neue Seite im Wiki anlegen
Um in DokuWiki eine neue Seite anzulegen muss man einfach nur im Browser die noch nicht existente Seite aufrufen, also zum Beispiel:
https://wiki.feuerwehr-oberursel.de/doku.php/technik:fahrzeuge:FAHRZEUGNAME:start in die Adressleite einfügen, wobei man den Namen des Fahrzeuges also z.B. WLF1-66-2 an die Stelle einfügt wo FAHRZEUGNAME steht. Ruft man diese Seite auf, so erhält man die information dass die Seite noch nicht existiert, man Sie aber anlegen kann.
Klickt man nun auf Seite anlegen
(Bleistiftsymbol rechts der Seite) öffnet sich die entsprechende Seite zum bearbeiten. Nun muss nur noch eine Überschrift eingefügt werden und auf speichern drücken und die Seite ist erstellt.
Aufbau der Seiten
Der Grundaufbau der Seite soll immer gleich sein.
- Im ersten Abschnitt gibt es eine Tabelle mit Hinweisen auf Indienststellung, Funkrufnamen und Fahrzeuggestell inklusive der Motorisierung. Daneben soll ein Foto des Fahrzeuges eingeblendet werden.
- Im ersten Abschnitt wird außerdem die Bedienungsanleitung des Fahrzeuges (wenn vorhanden) in digitaler Form abgelegt.
- Die nächsten Abschnitte Beschreiben dei einzelnen Mannschafts- bzw. Geräteräume
- So wird sich Sinngemäß von vorne nach hinten durch das Fahrzeug gearbeitet und jeweils auf Besonderheiten und Beladung eingegangen.
Jeder Abschnitt soll mit einem (oder mehreren) Foto des Geräteraumes eröffnet werden um zunächst einen Überblick zu geben wo, was verstaut ist.
Die Beladung wird pro Fahrzeugabschnitt bzw. Geräteraum erfasst.
• Cockpit
• Mannschaftsraum
• G1
• G2
• Seitenkästen
• usw.
Wichtige Informationen können auf der Wiki Seite entsprechend kenntlich gemacht werden.
Beispiel 1. Abschnitt
Bedienungsanleitung zum Fahrzueg
2. Abschnitt Cockpit
Bild des Cockpits
Liste
Am Amaturenbrett | |
1x Zugführerhandy | |
Zwischen den Sitzen | |
1x Funkgerät Motorola MTP850 FuG | |
1x iPad | |
Im Handschuhfach | |
1x Buch Gefahrgutersteinsatz | |
1x Stadtplan Oberursel |
Sollten Werkzeugkästen oder Koffer vorhanden sein, ist auch der Inhalt dieser Koffer zu erfassen um später eine Aussage darüber treffen zu können ob alle Geräte da sind.
Wenn für einzelene Geräte Bedienungsanleitungen oder eigene Wikieinträge vorhanden sind, können diese verlinkt werden (Beispiel Funkgerät oben)
Auch hier können Besonderheiten zum jeweiligen Geräteraum beschrieben werden.
Beispielsweise kann ein Hinweis auf eine ausfahrbare Trittstufe gegeben werden, oder auf die Bedieneinrichtung eines Lichtmastes hingewiesen werden.
Abschluss
Nach Aufname des Fahrzeuges über das Excel-Formular, wird dieses Formular zusammen mit Bildern und evtl. vorhandenen Bedienungsanleitungen an den zuständigen Wiki-Verantwortlichen gesendet.